Bilder Freundschaftsschiessen 2022
admin2022-08-18T18:38:47+02:00Kleinkaliberschütz:innen Mürren besuchen die Merliger im Ralligholz
Bilder vom Freundschaftsschiessen mit den Kleinkaliberschütz:innen von Mürren im 50m Schützenstand “Ralligholz”.
Sponsorenvideo
admin2022-08-18T18:39:42+02:00Sponsorenvideo
Für den Anlass “Tag der offenen Schützentür” vom 31. Juli 2021 wurde ein Kurzfilm der Umbauarbeiten für Gönner, Sponsoren und Besucher erstellt. Der Film ist auf YouTube gespeichert.
Standputzete 2019
admin2022-08-18T18:58:01+02:00Auch das muss sein.
Standputzete im Ralligholz 2019
Hauptversammlung Nr. 88
admin2022-08-19T15:59:57+02:0088. Hauptversammlung der Kleinkaliberschützen Merligen
Patric Graf, seit einem Jahr Präsident der Kleinkaliberschützen Merligen, eröffnet pünktlich die Versammlung und begrüsst die anwesenden Mitglieder im Restaurant Traube, Merligen. Gut vorbereitet, dokumentiert und kompetent führt er uns durch die genehmigte Traktandenliste.
Auf die einzelnen Punkte (ausser Punkt 9, Kugelfang und 12, Verschiedenes) möchte ich hier nicht näher eingehen, das können sich Interessierte später, dem immer sauber erstellten Protokoll von Leo Buchs entnehmen. Es geht zügig voran, alle Berichte, Rechnungen, Budget und das Jahresprogramm werden ohne Kommentare von den Stimmberechtigten einstimmig angenommen.
Zwei offene Termine im Jahresprogramm werden gefixt und zwar:
- am 07. Juli 2019, das Jubiläumsschiessen in Grindelwald mit Teilnahme der ganzen Gruppe, und
- am 20. Juli 2019, ein Auswärtsschiessen in Mürren, als Vereinsausflug mit allen Mitgliedern.
Etwas mehr Diskussionen und nachdenkliche Gesichter tritt dann beim Traktandum 9, Kugelfang auf. Gemäss behördlichen Vorgaben darf ab dem 1. Januar 2021 hinter den Scheiben nicht mehr ins Erdreich geschossen werden. Das stellt landesweit kleinere Vereine mit schwachem Budget, fehlenden grosszügigen Sponsoren in wenig vereinsinteressierten Gemeinden vor gewaltige finanzielle Probleme.
Es gilt als erstes, kontaminiertes Erdreich je nach Schwere der metallischen Verunreinigung, in grösseren Mengen fachgerecht zu entsorgen, was das immer auch heisst. Vorgeschlagen wird die Analyse, den Aushub und Abtransport der Verunreinigung durch einen Geologen begleiten zu lassen, damit auch alle Vorschriften, Dokumente und massgebende Stellen eingehalten und informiert werden.
Ist alles belastete Erdreich weg, kommen die baulichen Erweiterungen, wie Fundamente, Rück- und Seitenwände und natürlich die Montage für das gewählte Modell des eigentlichen Kugelfangs aller Scheiben.
Patric hat bereits für diese HV einige Vorabklärungen getroffen und eröffnet uns, dass für die oben aufgeführten Tätigkeiten und Komponenten man schnell einmal bei grob geschätzten 30’000 Franken liege (aufgerundet).
Bruno Saurer gibt dabei zu bedenken, dass wir hier nicht nur über den Kugelfang uns Gedanken machen müssen, sondern auch an einen Ersatz der elektronischen Scheiben, da diese so langsam ein reparaturanfälliges Alter erreichen. Mit anderen Worten: in den nächsten 2 – 5 Jahren werden dafür nochmals grob geschätzte 20’000 Franken Ausgaben ins Schützenhaus schneien.
Man sieht es am Ausdruck der ernsten Gesichter, dass sich alle die gleichen Gedanken machen, schaffen wir diese finanziellen Hürden, und vor allem, wie? Die Mienen der Anwesenden verspannen sich noch etwas mehr, als Willy Spahr das löchrige Gesetzt über die Verschärfung des Waffenrechts in der Schweiz zur Sprache bringt, über die das Schweizervolk im Mai abstimmen wird. Je nach Ausgang dieser Abstimmung steht der Fortbestand dieses vielfältigen, traditionellen Schiesssports auf dem Spiel und die vielen Vereine vor unbekannten Herausforderungen. Er empfiehlt uns eindringlich und glaubhaft, für ein NEIN an der Urne Werbung zu machen.
Trotz der dunklen Wolken am Horizont beschliesst die Versammlung einstimmig, dass Patric Graf genauere Kosten für das Projekt Kugelfang beschaffen möchte. Ebenso über eine etappenweise Sanierung der elektronischen Scheibenkomponenten. Erst wenn verlässliche Zahlen vorliegen, kann in einer, eventuellen ausserordentlichen HV im Herbst über die Zukunft unseres Vereins entschieden werden.
Der Rest der Traktandenliste ist dann schnell erledigt, denn es sind keine nennenswerten Anträge eingegangen.
Unter Punkt 12, Verschiedenes meldet sich, der letztes Jahr zurück getretene Präsident Roman Bühler zu Wort. Er äussert sich sehr positiv überrascht über die grosse Arbeit, die der neue Präsident, Patric Graf im vergangenen Jahr geleistet hat. Trocken meint er, dass Patric in einem Jahr mehr im Hintergrund für den Verein getan hat, als er in seinen 14 Jahren als Kapitän der Kleinkaliberschützen. Ich denke, das ist von Roman etwas tiefgestapelt, zeigt aber aus dem Munde eines erfahrenen Fachmanns, dass der Verein in Patric einen würdigen, engagierten und seriösen Entscheidungsträger hat, dem das Wohl und der Fortbestand des Vereins sehr am Herzen liegt.
Helfen und unterstützen wir ihn nach bestem Können und Wissen.
Willi von Arb, Passivmitglied KK Merligen
Info Vereinsabend 2018
admin2022-08-19T16:00:23+02:00Vereinsabend der Kleinkaliberschützen Merligen
Liebe Mitglieder der Kleinkaliberschützen Merligen
Am 16.November ab 19h00 findet im 300m Schützenhaus der Vereinsabend der Kleinkaliberschützen Merligen statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Bitte meldet euch bis am 11. November bei Patric Graf (079 746 47 58 oder gapa_graf@sunrise.ch) an.
Es freut uns, wenn möglichst viele Mitglieder an unserem Vereinsabend teilnehmen.
Freundliche Grüsse
Der Sekretär Leo Buchs
PS:
Die Resultate der Jahresmeisterschaft und des Ausschiesset werden ab dem 17. November auf der Homepage aufgeschaltet.
Besten Dank all jenen, die einen reibungslosen und unfallfreien Schiessbetrieb ermöglicht haben.
Der Präsident Patric Graf
Info Ausschiesset 2018
admin2022-08-19T16:00:50+02:00Ausschiesset der Kleinkaliberschützen Merligen
Am 13. und 14.Oktober findet der Ausschiesset der Kleinkaliberschützen Merligen statt. Wir freuen uns sehr, wenn auch zahlreiche Passivmitglieder teilnehmen oder sonst im Ralligholz anwesend sind.
Neben dem traditionellen Becher und Wurststich wird dieses Jahr auch wieder der Jagdstich geschossen. Neu dazu kommt der Traube Cup. Das ist ein Stich, der vom Restaurant Traube in Merligen gesponsert wird.
An beiden Tagen besteht die Möglichkeit, im Schützenhaus am Mittag zu essen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns, diesen letzten Wettkampf der Saison durchzuführen.
Freundliche Grüsse
Der Sekretär Leo Buchs
Bilder Ausschiesset 2018
admin2022-08-19T16:01:59+02:00Ausschiesset im Ralligholz 2018
Ein paar wenige Bilder vom gut besuchten Anlass, noch mit der alten Trefferanzeige.